Geschäftsbedingungen

Allgemeine Bedingungen und Konditionen

Internetshop webbernaturals.at, webbernaturals.de, webbernaturals.ch

Andere wichtige Dokumente:
Rückgaberecht
Beschwerdeformular
Vertragsrücktrittsformular
Protokoll über den Eingang und die Bearbeitung der Reklamation

  1. Einleitende Bestimmungen und Definitionen

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB" genannt) regeln die Rechtsbeziehungen zwischen der Gesellschaft

 

Firma: iNET, spol. s r.o.
Sitz: Romanova 15, Bratislava 851 02, Slowakische Republik

Eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Bratislava III, Abteilung Sro, Aktenzeichen 22215/B
ID-Nr.: 35793392

St.Id.Nr.: 2020213921

UID: SK2020213921
Kto.-Nr.: SK5711000000002628833920

Der Verkäufer ist ein Mehrwertsteuerzahler

 

(im Folgenden auch "Verkäufer" oder "Händler" genannt) und jeder Person, die ein Käufer von Waren oder Dienstleistungen ist, die vom Verkäufer auf der Website des Verkäufers angeboten werden, und die als ein Verbraucher im Sinne anderer Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der einschlägigen Gesetze, die den Verbraucher definieren, im Rahmen der geltenden Gesetzgebung der Slowakischen Republik gilt, insbesondere der folgenden Gesetze: Gesetz Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags, in der jeweils geltenden Fassung, Gesetz Nr. 250/2007 Slg. Nr. 22/2004 Slg. 40/1964 Slg. Bürgerliches Gesetzbuch in der jeweils geltenden Fassung, Gesetz Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz in der jeweils geltenden Fassung.

 

 

1.1.1 Der Verkäufer ist per E-Mail und telefonisch wie folgt zu erreichen:

 

E-Mail: info@webbernaturals.at

Tel. Nr.: +421 907 669 660

 

1.1.2. Der Verkäufer empfiehlt den Verbrauchern, das Recht auf Rücktritt vom Vertrag ohne Angabe von Gründen an der Adresse:

 

iNET, spol. s r.o., Romanova 15, 85102 Bratislava, Slowakische Republik geltend zu machen.

 

1.2 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rechtsbeziehungen zwischen als Verbraucher geltenden Käufern  und dem Verkäufer.

1.3 Der Begriff "Internetshop" ist identisch mit dem Begriff "Elektronikshop" und dem Begriff "Website".

1.4 Der Käufer ist jede Person (natürliche oder juristische Person), die eine Bestellung aufgegeben hat, insbesondere über die Website des Verkäufers oder über andere Fernkommunikationsmittel.

1.5 Als Verbraucher gilt ein Käufer, der eine natürliche Person ist und der beim Abschluss eines Kaufvertrags über die Website des Verkäufers nicht im Rahmen seiner gewerblichen Tätigkeit handelt.

1.6 Auf vertragliche Beziehungen (sowie auf andere Rechtsbeziehungen, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben können) mit Käufern, die nicht als Verbraucher gelten, finden die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 513/1991 Slg. in der jeweils geltenden Fassung Anwendung.

1.7 Ein Fernabsatzvertrag ist ein Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher, der ausschließlich über ein oder mehrere Fernkommunikationsmittel ohne gleichzeitige physische Anwesenheit des Verkäufers und des Verbrauchers vereinbart und geschlossen wird, insbesondere über eine Website oder ein anderes Fernkommunikationsmittel.

1.8 Der Begriff "Kaufvertrag" umfasst einen Vertrag über den Verkauf von Produkten und einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen im Sinne des Wortlauts dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

1.9.Produkte (im Folgenden auch als "Artikel" oder "Produkte" bezeichnet) sind Waren oder Dienstleistungen, die zum Verkauf bestimmt sind und auch auf der Website des Verkäufers veröffentlicht werden.

1.10. Der Verkäufer ist auch der Betreiber des elektronischen Systems, über das er die Website betreibt.

 

  1. Produktbestellung - Zustandekommen des Kaufvertrages

 

2.1 Der Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrags durch den Käufer besteht in der Übersendung einer Bestellung von Produkten durch den Käufer, hauptsächlich über die Website des Verkäufers oder andere Fernkommunikationsmittel.

 

2.2 Der Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer kommt mit der Zustellung der Bestätigung des Eingangs der durch den Käufer gemäß Artikel 2.1 dieser AGB erstellten Bestellung an den Käufer durch den Verkäufer zustande (auf elektronischem Wege an die vom Käufer bei der Erstellung der Bestellung gewählte E-Mail-Adresse des Käufers).

2.3 Der Kaufvertrag wird auf bestimmte Zeit geschlossen und endet insbesondere mit der Erfüllung aller Verpflichtungen des Verkäufers und des Käufers.

2.3.1 Der Kaufvertrag kann auch in anderen, im slowakischen Recht festgelegten Fällen aufgelöst werden, insbesondere durch Vereinbarung der Parteien, Rücktritt vom Vertrag durch den Verbraucher und in ähnlichen Fällen.

2.4 Der Verkäufer informiert den Käufer darüber, dass im Falle der Bestellung von Produkten durch den Käufer die Bestellung mit einer Zahlungsverpflichtung für den Käufer verbunden ist, und zwar in der vom Käufer gewählten Zahlungsform.

III. Kaufpreis und Zahlungsbedingungen

 

3.1 Der Preis für Waren und Dienstleistungen, die über die Website des Verkäufers bestellt werden (im Folgenden "Kaufpreis" genannt), wird für jedes Produkt gesondert angegeben und ist zum Zeitpunkt der Aufgabe der Bestellung durch den Käufer gültig.

3.2.Die Basiswährung ist der Euro.

3.3. Der Kaufpreis der auf der Website des Verkäufers aufgeführten Waren oder Dienstleistungen ist der Gesamtpreis der Waren oder Dienstleistungen einschließlich aller Steuern und muss auf der Website des Verkäufers deutlich angegeben werden.

3.3.1. im Kaufpreis von Waren oder Dienstleistungen sind die Transportkosten oder andere Kosten im Zusammenhang mit der Lieferung der Produkte nicht inbegriffen

  1. Zahlungsmodalitäten

4.1 Sie können für Waren und Dienstleistungen auf der Website des Verkäufers auf die folgenden Arten bezahlen:

4.1.1. Zahlung per Nachnahme

4.1.2.Zahlung per Karte über das Zahlungsportal PAYPAL und SHOPTETPAY

  1. Lieferung der Produkte

5.1.Hat der Käufer als Zahlungsart für die Bestellung Zahlung per Nachnahme gewählt, so ist der Verkäufer verpflichtet, die Bestellung zu erfüllen und dem Käufer die Produkte innerhalb einer Frist von spätestens 30 Tagen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags im Sinne von Artikel 2.2 ff. dieser AGB zu liefern.

5.1.1. Wenn der Käufer als Zahlungsform für die Bestellung eine andere Zahlungsform als die Zahlung per Nachnahme gewählt hat, ist der Verkäufer verpflichtet, die Bestellung zu erfüllen und die Produkte innerhalb einer Frist von nicht mehr als 30 Tagen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags gemäß Ziffer 2.2. ff. dieser AGB und der Zahlung des Gesamtpreises der Bestellung dem Verkäufer an den Käufer zu liefern. Wenn beide in Punkt 5.1.1. dieser AGB genannten Bedingungen erfüllt sind (d.h. wenn der Kaufvertrag abgeschlossen und der Gesamtpreis der Bestellung an den Verkäufer bezahlt wurde), ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Produkte innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Erfüllung dieser beiden Bedingungen zu liefern.

In der Regel versendet der Verkäufer die Produkte innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags oder innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach der Zahlung des Gesamtpreises der Bestellung an den Verkäufer.

5.2 Der Ort der Lieferung des bestellten Produkts ist die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse.

5.3.Der Verkäufer liefert das Produkt mit eigenen Mitteln an den Käufer (oder an eine vom Käufer zur Entgegennahme des Produkts bevollmächtigte Person) oder durch Dritte (Speditions- und Lieferunternehmen).

5.4 Die Lieferung des Produkts erfolgt bei seiner Übernahme durch den Käufer (oder durch eine vom Käufer zur Übernahme des Produkts bevollmächtigte Person).

5.5.Der Verkäufer kann die sofort verfügbare Ware  versenden und den verbleibenden Teil der Bestellung innerhalb eines Zeitraums, der mit der Lieferfrist gemäß diesen AGB übereinstimmt, nachliefern, vorausgesetzt, dass dem Käufer durch das Vorgehen des Verkäufers keine zusätzlichen Kosten entstehen und nur, wenn der Käufer damit einverstanden ist.

5.6 Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer die Produkte in der bestellten Menge und Qualität zu liefern, zusammen mit den mit der Bestellung zusammenhängenden Steuerdokumenten und ggf. anderen für die Produkte oder Dienstleistungen typischen Dokumenten.

  1. Produktübernahme

 

6.1 Das Risiko der Beschädigung des Produkts und die Haftung für Schäden am Produkt gehen erst mit der ordnungsgemäßen Produktübernahme auf den Käufer über, unabhängig davon, ob der Käufer das Produkt persönlich oder durch einen bevollmächtigten / beauftragten Dritten übernimmt. Der Verkäufer empfiehlt dem Käufer, bei der Übernahme der Bestellung die zu übernehmende Bestellung zu überprüfen.

6.2 Das Eigentumsrecht an den Produkten geht auf den Käufer über, sobald der Käufer die Produkte an dem vom Käufer angegebenen Lieferort übernommen hat.

6.3. Der Verkäufer hat Anspruch auf ordnungsgemäße und fristgerechte Zahlung des Preises der Bestellung für die gelieferten Waren durch den Käufer.

VII. Fracht - Art und Preis des Transports der Produkte

 

7.1 Transportmethoden und Preise für den Transport der bestellten Produkte:

7.1.1 Transportmethoden:

7.1.1.1.Österreichische Post

7.1.2.Preise für den Transport:

7.1.2.1.Preis für den Versand mit der Österreichischen Post - Preis 5 Euro

VIII. Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen

8.1 Hat der Verkäufer den Verbraucher rechtzeitig und ordnungsgemäß über das Rücktrittsrecht gemäß § 3 Abs. 1 lit. h) des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. informiert, ist der Verbraucher berechtigt, von dem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag oder von dem außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ab dem nachstehend genannten Tag zurückzutreten:

 

  1. a) Tag der Übernahme der Ware gemäß Artikel 8.1.1. dieser AGB bei Verträgen, die den Verkauf von Waren zum Gegenstand haben,

 

(b) Tag des Abschlusses eines Dienstleistungsvertrags; oder

 

(c) Tag des Abschlusses eines Vertrags über die Bereitstellung elektronischer Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden.

 

8.1.1.Die Ware gilt als vom Verbraucher übernommen, wenn der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, mit Ausnahme des Frachtführers, alle Teile der bestellten Ware übernimmt, oder

 

  1. a) falls die vom Verbraucher in einer Bestellung bestellten Waren getrennt geliefert werden, zum Zeitpunkt des Eingangs der zuletzt gelieferten Ware,

 

(b) falls er Waren liefert, die aus mehreren Teilen bestehen, zum Zeitpunkt der Entgegennahme des letzten Teils oder der letzten Lieferung,

 

(c) falls er die Waren wiederholt über einen bestimmten Zeitraum hinweg liefert, zum Zeitpunkt der Übernahme der ersten Lieferung.

 

8.1.2. Wenn der Verkäufer dem Verbraucher Informationen gemäß § 3 Abs.1 lit. h) des Ges. Nr. 102/2014 Slg. in der jeweils geltenden Fassung erst nachträglich, spätestens jedoch 12 Monate nach Beginn der Widerrufsfrist gemäß Punkt 8.1. ff. dieser AGB erteilt, so endet die Widerrufsfrist 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verkäufer die Informationspflicht nachträglich erfüllt hat.

 

8.1.3.Wenn der Verkäufer dem Verbraucher die Informationen gemäß § 3 Abs.1 lit. h) des Ges. Nr. 102/2014 Slg. in der jeweils geltenden Fassung  nicht mal innerhalb der Nachfrist gemäß Punkt 8.1.2. dieser AGB erteilt hat, endet die Widerrufsfrist 12 Monate und 14 Tage nach dem Tag des Beginns der Widerrufsfrist gemäß Punkt 8.1. ff. dieser AGB

 

8.1.4 Der Verbraucher kann von einem Vertrag, der die Lieferung von Waren zum Gegenstand hat, auch vor Beginn der Widerrufsfrist zurücktreten.

 

8.2 Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Rücktritts vom Vertrag an den Verkäufer oder an eine vom Verkäufer zur Übernahme der Ware ermächtigte Person zurückzusenden oder zu übergeben. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer vorschlägt, die Ware persönlich oder durch eine vom Verkäufer beauftragte Person abzuholen. Die Frist nach Satz 1 gilt als gewahrt, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der Frist zum Transport übergeben wurde (§ 10 Absatz 1 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg.).

 

8.3 Der Verbraucher ist verpflichtet, wenn er von diesem Recht Gebrauch machen will, den Verkäufer spätestens am letzten Tag der angegebenen Frist über den Rücktritt vom Kaufvertrag zu informieren. Die Widerrufsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung spätestens am letzten Tag der Frist an die Adresse des Verkäufers abgesandt wurde. Dieses Recht kann auch vom Verbraucher in jeder Geschäftsstelle des Verkäufers ausgeübt werden.

 

8.4 Der Verbraucher kann sein Recht auf Vertragsrücktritt  bei dem Verkäufer in schriftlicher Form oder in Form einer Aufzeichnung auf einem anderen dauerhaften Datenträger ausüben; wurde der Vertrag mündlich geschlossen, so genügt zur Ausübung des Rücktrittsrechts des Verbrauchers eine klar formulierte Erklärung des Verbrauchers, mit der er seinen Willen zum Rücktritt vom Vertrag zum Ausdruck bringt (nachstehend "Rücktrittserklärung" genannt).

 

8.4.1 Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, wird auch jeder Zusatzvertrag, zusammenhängend mit dem Vertrag, von dem der Verbraucher zurückgetreten ist,  von Anfang an aufgehoben. Im Zusammenhang mit der Aufhebung des Zusatzvertrags können vom Verbraucher keine Kosten oder sonstigen Zahlungen verlangt werden, mit Ausnahme der Zahlung der in § 9(3) und § 10(3) des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. in der jeweils geltenden Fassung genannten Kosten und Zahlungen sowie des Preises für die Dienstleistung, wenn Gegenstand des Vertrags die Erbringung einer Dienstleistung ist und die Dienstleistung vollständig erbracht wurde.

 

8.5 Durch den Rücktritt vom Vertrag sind die Parteien verpflichtet, sich gegenseitig die erbrachten Leistungen zurückzugewähren. Der Verbraucher haftet für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur im Falle, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsfähigkeit der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Der Verbraucher haftet nicht für die Wertminderung der Ware, wenn der Verkäufer seiner Informationspflicht über das Widerrufsrecht des Verbrauchers gemäß § 3 Abs.1  lit. h) des Ges. Nr. 102/2014 Slg.   nicht nachgekommen ist.

 

8.6 Der Verbraucher kann das Widerrufsformular verwenden, um ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Das besagte Formular ist auf der Website des Verkäufers frei zugänglich.

8.7 Tritt der Verbraucher gemäß Gesetz Nr. 102/2014 Slg. vom Vertrag zurück, trägt er die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer gemäß § 10 Abs. 3 Gesetz Nr. 102/2014 Slg. und im Falle des Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag auch die Kosten für die Rücksendung der Ware, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem Postweg zurückgesandt werden kann, dies gilt nicht, wenn der Verkäufer sich bereit erklärt hat, diese selbst zu tragen oder wenn er die Verpflichtung gemäß § 3 Abs. 1 i) des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. nicht erfüllt hat.

8.8 Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab Zustellung der Widerrufserklärung, alle Zahlungen, die er vom Verbraucher aufgrund oder im Zusammenhang mit dem Vertrag erhalten hat, einschließlich der Transport-, Liefer- und Portokosten sowie sonstiger Kosten und Gebühren, zurückzuerstatten; dies gilt unbeschadet der Bestimmungen von § 8 Abs. 5. des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags und über Änderungen und Ergänzungen bestimmter Gesetze

8.9 Gemäß § 9 Abs. 3 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. in der jeweils geltenden Fassung ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher zusätzliche Kosten zu ersetzen, wenn der Verbraucher ausdrücklich eine andere als die vom Verkäufer angebotene billigste übliche Liefermethode gewählt hat. Unter zusätzlichen Kosten versteht man die Differenz zwischen den Kosten der vom Verbraucher gewählten Liefermethode und den Kosten der vom Verkäufer angebotenen günstigsten üblichen Liefermethode.

8.10. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag empfiehlt der Verkäufer, die Produkte per Einschreiben zu versenden. Der Verkäufer empfiehlt, die Ware nicht per Nachnahme zu versenden, da diese vom Verkäufer nicht akzeptiert wird.

 

8.11 Der Verbraucher hat im Falle des Rücktritts vom Vertrag nur die Kosten der Rücksendung der Ware an den Verkäufer oder an die vom Verkäufer zur Entgegennahme der Ware ermächtigte Person zu tragen. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer sich bereit erklärt hat, diese Kosten selbst zu tragen oder wenn er seiner Verpflichtung nach § 3 Abs. 1 lit. (i) des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags nicht nachgekommen ist.

8.12. Zusätzlich zu den in den Punkten 1, 3 bis 5 und § 9 Absatz 3 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. genannten Verpflichtungen darf die Ausübung des Rücktrittsrechts des Verbrauchers nicht dazu führen, dass dem Verbraucher zusätzliche Kosten oder andere Verpflichtungen entstehen.

 

8.13.Das Widerrufsrecht gilt nicht für Waren und Dienstleistungen, die im §7 Abs. 6 lit. a) bis l) des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. definiert sind.  

Konkret handelt es sich um die folgenden Fälle:

(a) die Erbringung einer Dienstleistung, wenn mit der Erbringung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber belehrt wurde, dass er mit der Erteilung dieser Zustimmung das Recht verliert, den Vertrag zu widerrufen, nachdem die Dienstleistung vollständig erbracht wird, und falls die Dienstleistung vollständig erbracht worden ist,

  1. b) den Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, deren Preis von Preisschwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die während der Widerrufsfrist auftreten können,

(c) den Verkauf von Waren, die nach den besonderen Wünschen des Verbrauchers angefertigt werden, von Waren, die nach Maß angefertigt werden, oder von Waren, die speziell für einen einzigen Verbraucher bestimmt sind,

(d) den Verkauf von Waren, die einer rascher Qualitätsminderung oder einem raschen Verderb unterliegen,

(e) den Verkauf von Waren in Schutzverpackungen, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde,

(f) der Verkauf von Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Waren vermischt werden können,

  1. g) Verkauf von alkoholischen Getränken, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, wobei deren Lieferung frühestens nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Preis von der Entwicklung der Preise auf dem Markt abhängt, die vom Verkäufer nicht beeinflusst werden kann,

(h) die Durchführung dringender Reparatur- oder Wartungsarbeiten, die der Verbraucher ausdrücklich vom Verkäufer verlangt; dies gilt nicht für Dienstleistungsverträge und Verträge über den Verkauf von anderen Waren als von für die Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten erforderlichen Ersatzteilen , wenn sie während des Besuchs des Verkäufers beim Verbraucher geschlossen wurden und der Verbraucher diese Dienstleistungen oder Waren nicht im Voraus bestellt hat,

(i) den Verkauf von Tonaufnahmen, Bildaufnahmen, Tonträgern oder Computersoftware, die in einer Schutzverpackung verkauft werden, wenn der Verbraucher die Verpackung ausgepackt hat,

  1. j) Verkauf von Zeitschriften, mit Ausnahme des Verkaufs im Rahmen von Abonnementverträgen und des Verkaufs von Büchern, die nicht in einer Schutzverpackung geliefert werden,
  2. k) die Erbringung von Unterkunftsleistungen zu anderen Zwecken als der Unterbringung, Beförderung von Waren, Vermietung von Kraftfahrzeugen, Erbringung von Verpflegungsdienstleistungen oder die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten, bei denen sich der Verkäufer verpflichtet, diese Dienstleistungen zu einem vereinbarten Zeitpunkt oder innerhalb einer vereinbarten Frist zu erbringen,

(l) die Bereitstellung elektronischer Inhalte auf einem anderen als einem materiellen Datenträger, wenn die Bereitstellung der elektronischen Inhalte mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers eingeleitet wurde und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber belehrt worden ist, dass er mit der Erteilung dieser Zustimmung sein Widerrufsrecht verwirkt.

8.14. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag ist der Verkäufer verpflichtet, dem Verbraucher die Finanzmittel in der gleichen Form zurückzuerstatten, in der er sie vom Verbraucher erhalten hat. Die Änderung der Form der Rückerstattung der Finanzmittel an den Verbraucher ist nur mit Zustimmung des Verbrauchers möglich.

8.15. Beim Rücktritt vom Vertrag, dessen Gegenstand der Verkauf von Waren ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die Zahlungen an den Verbraucher gemäß § 9 Absatz 1 des Gesetzes Nr. 102/2014 zurückzuerstatten. vor der Zustellung der Ware an ihn oder bis der Verbraucher nachweist, dass die Ware an den Verkäufer zurückgeschickt wurde, es sei denn, der Verkäufer schlägt vor, die Ware persönlich oder durch eine von ihm bevollmächtigte Person abzuholen.

8.16.Falls der Verbraucher vom Dienstleistungsvertrag zurücktritt und falls er vor dem Beginn der Erbringung von Dienstleistungen seine ausdrückliche Zustimmung gemäß § 4 Abs. 6 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. in der jeweils geltenden Fassung erteilt hat,, ist der Verbraucher verpflichtet, dem Verkäufer nur den Preis für die tatsächlich bis zum Zeitpunkt der Zustellung der Rücktrittserklärung erbrachte Leistung zu zahlen. Der Preis für die tatsächlich erbrachte Leistung wird anteilig auf der Grundlage des im Vertrag vereinbarten Gesamtpreises berechnet. Ist der vertraglich vereinbarte Gesamtpreis zu hoch angesetzt, wird der Preis für die tatsächlich erbrachte Leistung auf der Grundlage des marktüblichen Preises der erbrachten Leistung berechnet.

 

8.17. Der Verbraucher ist nicht verpflichtet, zu für Folgendes zu zahlen:

 

8.17.1. für während der Widerrufsfrist erbrachte Dienstleistungen, unabhängig vom Umfang der erbrachten Leistung, wenn:

 

8.17.1.1. der Verkäufer dem Verbraucher die Informationen gemäß § 3 Abs. 1 lit.  h) oder j) des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. in der jeweils geltenden Fassung nicht erteilt hat

 

8.17.1.2. der Verbraucher dem Verkäufer seine ausdrückliche Zustimmung zum Beginn der Erbringung der Dienstleistung gemäß § 4 Abs. 6 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. in der jeweils geltenden Fassung nicht erteilt hat

 

8.17.2. für ganz oder teilweise bereitgestellte elektronische Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, wenn:

 

8.17.2.1. der Verbraucher dem Verkäufer seine ausdrückliche Zustimmung zur Bereitstellung elektronischer Inhalte gemäß § 4 Absatz 8 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. in der jeweils geltenden Fassung nicht erteilt hat

 

8.17.2.2.2. der Verbraucher nicht erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber belehrt wurde, dass er mit der Erteilung seiner Zustimmung gemäß dem ersten Punkt das Recht auf Widerruf des Vertrags verliert, oder

 

8.17.2.3. der Verkäufer es versäumt hat, dem Verbraucher eine Bestätigung gemäß § 6 Abs. 1 oder  Abs. 2 lit. b) des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. in der jeweils gültigen Fassung zukommen zu lassen.

 

8.18. Wurde die Ware aufgrund eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrages zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in die Wohnung des Verbrauchers geliefert und ist es aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht möglich, die Ware per Post an den Verkäufer zurückzusenden, ist der Verkäufer verpflichtet, die Abholung der Ware auf eigene Kosten innerhalb der Frist gemäß § 9 Abs. 1  des Gesetzes Nr. 102/2014. Slg. in der jeweils geltenden Fassung sicherzustellen

8.19. Der Verkäufer weist den Käufer darauf hin, dass im Falle, wenn die Erbringung der Dienstleistung gemäß dem Dienstleistungsvertrag vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen soll oder wenn der Käufer die Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist verlangt:

 

8.19.1 der Käufer durch die Erteilung seiner Zustimmung zum Beginn der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist das Recht verliert, vom Vertrag zurückzutreten, sobald die Dienstleistung vollständig erbracht wurde.

 

8.19.2. Der Verkäufer muss über die ausdrückliche Zustimmung des Käufers verfügen, mit der Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist zu beginnen, sowie über eine Erklärung, dass der Verbraucher ordnungsgemäß gemäß Pkt. 8.19.1 dieser AGB belehrt wurde.

 

 

  1. Alternative Streitbeilegung

 

9.1 Ist der Verbraucher mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Reklamation bearbeitet hat, nicht zufrieden oder ist er der Ansicht, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat, hat der Käufer das Recht, sich mit einem Antrag auf Abhilfe an den Verkäufer zu wenden. Wenn der Verkäufer den Antrag des Verbrauchers gemäß dem vorstehenden Satz negativ beantwortet oder einen  solchen Antrag nicht innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Absendung durch den Verbraucher beantwortet, hat der Verbraucher das Recht, einen Antrag auf Einleitung einer alternativen Streitbeilegung gemäß den Bestimmungen des § 12 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. über alternative Streitbeilegung von Verbraucherstreitigkeiten und über die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze in der jeweils geltenden Fassung zu stellen. Die zuständige Stelle für die alternative Streitbeilegung von Verbraucherstreitigkeiten mit dem Verkäufer ist die Slowakische Handelsinspektion (Kontakt: https://www.soi.sk/sk/alternativne-riesenie-spotrebitelskych-sporov.soi) oder eine andere zuständige bevollmächtigte juristische Person, die in der vom Wirtschaftsministerium der Slowakischen Republik geführten Liste der alternativen Streitbeilegungsstellen eingetragen ist (die Liste ist unter http://www.mhsr.sk/, alebo priamo na stránke https://www.mhsr.sk/obchod/ochrana-spotrebitela/alternativne-riesenie-spotrebitelskych-sporov-1/zoznam-subjektov-alternativneho-riesenia-spotrebitelskych-sporov-1 verfügbar.

Der Käufer hat das Recht zu wählen, an welche der oben genannten alternativen Streitbeilegungsstellen er sich wenden möchte. Der Käufer kann die Online-Streitbeilegungsplattform unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ oder direkt unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage nutzen, um einen Vorschlag zur alternativen Streitbeilegung seiner Verbraucherstreitigkeit zu unterbreiten. Die alternative Streitbeilegung kann nur von einem Käufer in Anspruch genommen werden, der beim Abschluss und der Durchführung des Vertrags in seiner Eigenschaft als Verbraucher handelt. Die alternative Streitbeilegung gilt nur für Streitigkeiten zwischen einem Verbraucher und dem Verkäufer, die sich aus einem Verbrauchervertrag ergeben oder damit in Zusammenhang stehen. Die alternative Streitbeilegung gilt nur für Fernabsatzverträge. Die alternative Streitbeilegungsstelle kann den Vorschlag ablehnen, wenn der bezifferbare Wert der Streitigkeit 20 EUR nicht übersteigt. Die alternative Streitbeilegungsstelle kann vom Verbraucher eine Gebühr für die Einleitung der alternativen Streitbeilegung bis zu einem Höchstbetrag von 5 EUR einschließlich Mehrwertsteuer verlangen.

Alle weiteren Informationen zur alternativen Streitbeilegung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer - Verbraucher, die sich aus dem Kaufvertrag als Verbrauchervertrag ergeben oder mit dem Kaufvertrag als Verbrauchervertrag zusammenhängen, finden Sie auf der Website des Wirtschaftsministeriums der Slowakischen Republik www.mhsr.sk und im Gesetz Nr. 391/2015 Slg. über die alternative Streitbeilegung bei Verbraucherstreitigkeiten und über Änderungen und Ergänzungen einiger Gesetze in der jeweils geltenden Fassung.

 

 

  1. Aufsichtsbehörde

 

10.1 Die für die Überwachung der Rechtmäßigkeit im Bereich des Verbraucherschutzes zuständige Behörde ist:

Inspektorat der Slowakischen Handelsinspektion

mit Sitz in Bratislava für die Region Bratislava

Bajkalská 21/A, P. O. BOX No. 5, 820 07 Bratislava

Abteilung Aufsicht

Tel. 02/58 27 21 72, 02/58 27 21 04

Fax-Nr. 02/58 27 21 70

E-Mail: ba@soi.sk

Web-Link für die Einreichung von Anregungen: https://www.soi.sk/sk/Podavanie-podnetov-staznosti-navrhov-a-ziadosti/Podajte-podnet.soi

 

10.2 Der Käufer kann Beschwerden oder Anregungen auch direkt an den Verkäufer an die in Punkt 1.1.2. dieser AGB genannte Adresse richten. Der Verkäufer empfiehlt den Käufern außerdem, Beschwerden und Anregungen (zur Beschleunigung der Bearbeitung) an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zu richten: info@webbernaturals.at

Jede Beschwerde oder Anregung wird vom Verkäufer innerhalb von 10 Arbeitstagen nach ihrem Eingang geprüft und bearbeitet. Der Verkäufer informiert den Käufer über die Bearbeitung in der gleichen Form, in der der Käufer die Beschwerde oder Anregung an den Verkäufer übermittelt hat.

  1. Zusätzliche Bestimmungen

11.1 Der Verbraucher ist gemäß § 10 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. in der jeweils geltenden Fassung berechtigt, die Rückgabe der Ware, die er aufgrund eines während oder im Zusammenhang mit einer Verkaufsaktion abgeschlossenen Vertrages erworben hat, an den Verkäufer zu verweigern, bis der Verkäufer dem Verbraucher den gezahlten Preis oder die Vorauszahlung für die Ware oder Dienstleistung zurückerstattet.

Als eine Verkaufsaktion gilt eine Veranstaltung, die auf der Grundlage einer Einladung, einer anderen an den Verbraucher gerichteten Einladung oder einer Informationen organisiert wird, deren Gegenstand hauptsächlich der Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen ist und während der oder innerhalb von 15 Werktagen danach ein Vertrag mit dem Verbraucher geschlossen wird.

 

11.2 Der Verkäufer hat keinen Kaufvertrag abzuschließen und keine alkoholischen Getränke /Produkte/, Tabakwaren oder andere Produkte an Personen (Käufer) zu verkaufen, zu vermitteln oder zu liefern, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags unter 18 Jahre alt sind und deren Verkauf an Personen unter 18 Jahren gemäß und im Einklang mit der gültigen und wirksamen Gesetzgebung der Slowakischen Republik verboten ist. Dementsprechend ist der Verkäufer verpflichtet, bei der Übergabe der Bestellung an den Käufer zu überprüfen, ob der Käufer über 18 Jahre alt ist, indem er das Alter des Käufers anhand seines Ausweises (Personalausweis oder Reisepass) kontrolliert. Der Verkäufer lässt dies durch die bevollmächtigte Person vornehmen, die die Bestellung an den Käufer ausliefert. Wenn der Käufer unter 18 Jahre alt ist oder wenn der Käufer sein Alter nicht nachweist oder sich weigert, es nachzuweisen, liefert der Verkäufer die Bestellung nicht an den Käufer aus und der Kaufvertrag wird aufgelöst.

XII. Informationen über Verhaltenskodizes

 

12.1. Gemäß § 3, Absatz 1, Buchstabe n) des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. hat der Verkäufer die Verbraucher darüber zu informieren, dass es keine speziellen einschlägigen Verhaltenskodizes gibt, zu denen sich der Verkäufer verpflichtet hat, wobei unter einem Verhaltenskodex eine Vereinbarung oder eine Reihe von Regeln zu verstehen ist, die das Verhalten des Verkäufers festlegen, zu deren Einhaltung sich der Verkäufer in Bezug auf eine oder mehrere bestimmte Geschäftspraktiken oder Geschäftsbereiche verpflichtet hat, es sei denn, diese sind gesetzlich oder durch andere Rechtsvorschriften oder Maßnahmen einer Behörde vorgesehen, zu deren Einhaltung sich der Verkäufer verpflichtet hat, sowie die Art und Weise, wie der Verbraucher von ihnen Kenntnis erlangen oder ihren Text erhalten kann.

 

XIII. Schlussbestimmungen

 

13.1 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Die Verpflichtung zur schriftlichen Bekanntgabe der Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird durch deren Veröffentlichung auf der Website des Verkäufers erfüllt. Im Falle einer Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Beziehung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags gültigen und wirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bis zu dessen Beendigung.

 

13.2 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen bilden einen integrierenden Bestandteil der Reklamationspolitik und der Datenschutzpolitik und des Datenschutzhinweises dieser Website. Die Dokumente - die Reklamationspolitik und die Datenschutzpolitik und der Datenschutzhinweis dieser Website - werden auf der Domain der Website des Verkäufers veröffentlicht.

13.3.Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden gültig und wirksam durch ihre Veröffentlichung auf der Website des Verkäufers am 18.10.2023.

Dieser e-shop ist zertifiziert http://www.pravoeshopov.sk