Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ UND ZU COOKIES
/ Datenschutzrichtlinie und Datenschutzhinweis die der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche der betroffenen Person bei der Erhebung personenbezogener Daten der betroffenen Person zur Verfügung stellt, sowie der Cookie-Hinweis des Internetshops webbernaturals.at, webbernaturals.de, webbernaturals.ch /
- Verantwortlicher
1.1 Die Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Firma: iNET, spol. s r.o.
Sitz: Romanova 15, Bratislava 851 02, Slowakische Republik
Eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichtes Bratislava III, Abteilung Sro, Aktenzeichen 22215/B
ID-Nr.: 35793392
St.Id.Nr.: 2020213921
UID: SK2020213921
Kto.Nr.: SK57110000000000002628833920
Der Verkäufer ist ein Mehrwertsteuerzahler
1.2 Der Verantwortliche ist per E-Mail und telefonisch zu erreichen: an
E-Mail: info@webbernaturals.at
Tel. Nr.: +4219XXXXXXXX
1.3 Anschrift des Verantwortlichen für die Übermittlung von Dokumenten:
iNET, spol. s r.o., Romanova 15, 85102 Bratislava, Slowakische Republik
1.4 Der Verantwortliche stellt hiermit gemäß Artikel 13 Absätze 1. und 2. der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Mai 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG GDPR (nachstehend "Verordnung"), ferner gemäß Gesetz Nr. 18/2018 Slg. Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten und über die Änderung einiger Gesetze, in der jeweils geltenden Fassung, und in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 452/2021 Slg. über elektronische Kommunikation, in der jeweils geltenden Fassung, der betroffenen Person - ( Käufer ), von der der Verantwortliche ( Verkäufer ) die sie betreffenden personenbezogenen Daten erhält, die folgenden Informationshinweise und Erläuterungen zur Verfügung:
- Referenzen
2.1 Die vorliegende Datenschutzpolitik und der Datenschutzhinweis sind Teil der auf der Website des Verkäufers veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2.2. gemäß § 3, Absatz 1, Buchstabe n), Gesetz Nr. 102/2014 Slg. hat der Verkäufer den Verbraucher darüber zu informieren, dass es keine speziellen einschlägigen Verhaltenskodizes gibt, zu denen sich der Verkäufer verpflichtet hat, wobei unter einem Verhaltenskodex eine Vereinbarung oder Reihe von Regeln zu verstehen ist, die das Verhalten des Verkäufers festlegen, zu deren Einhaltung sich der Verkäufer in Bezug auf eine oder mehrere bestimmte Geschäftspraktiken oder Geschäftsbereiche verpflichtet hat, es sei denn, diese sind gesetzlich oder durch andere Rechtsvorschriften oder Maßnahmen einer Behörde vorgesehen, zu deren Einhaltung sich der Verkäufer verpflichtet hat, sowie die Art und Weise, wie der Verbraucher von ihnen Kenntnis erlangen oder ihren Text erhalten kann.
III. Datenschutz und Verwendung von Cookies. Hinweise und Erläuterungen zu Cookies, Scripts und Pixels
3.1 Der Verantwortliche der Website erläutert im Folgenden kurz die Funktion von Cookies, Scripts und Pixels:
3.1.1 Cookies sind Textdateien, die kleine Mengen von Informationen enthalten und auf Ihr Gerät heruntergeladen werden, wenn Sie eine Website besuchen. Mit dieser Datei speichert die Website Informationen über Ihre Aktionen und Präferenzen (wie z. B. Login-Name, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeeinstellungen) für einen bestimmten Zeitraum, so dass Sie diese beim nächsten Besuch der Website oder beim Abruf der einzelnen Seiten nicht erneut eingeben müssen
Ein Script ist ein Stück Programmiercode, das verwendet wird, damit eine Website ordnungsgemäß und interaktiv funktioniert. Dieser Code läuft auf dem Server des Verantwortlichen oder auf Ihrem Gerät.
Pixels sind kleine, unsichtbare Texte oder Bilder auf einer Webseite, die zur Überwachung des Website-Verkehrs verwendet werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Daten über die Pixels gespeichert.
3.1.2.Arten von Cookies
Technische oder funktionelle Cookies - gewährleisten das reibungslose Funktionieren der Website des Verantwortlichen und ihre Nutzung. Diese Cookies werden ohne Zustimmung verwendet.
Statistische Cookies - Der Verantwortliche erhält Statistiken über die Nutzung seiner Website. Diese Cookies werden nur mit Zustimmung verwendet.
Marketing-/Werbe-Cookies - Werden zur Erstellung von Werbeprofilen und ähnlichen Marketingaktivitäten verwendet. Diese Cookies werden nur mit Zustimmung verwendet.
3.2.Wie man Cookies kontrolliert:
3.2.1 Sie können die Cookies nach eigenem Ermessen kontrollieren und/oder löschen - siehe aboutcookies.org für weitere Informationen. Sie können alle Cookies löschen, die auf Ihrem Computer oder einem anderen Gerät gespeichert sind, und Sie können die meisten Browser so einstellen, dass sie nicht gespeichert werden.
3.3 Die Website des Verantwortlichen verwendet die folgenden Cookies:
Technische oder funktionelle Cookies - die Informationen werden vom Website-Verantwortlichen abgerufen. Cookies haben eine Lebensdauer von 2 Jahren.
Statistische Cookies - die Informationen werden vom Website-Verantwortlichen abgerufen. Die Cookies haben eine Lebensdauer von 2 Jahren.
Marketing- und Werbe-Cookies - die Informationen werden vom Website-Verantwortlichen abgerufen. Die Cookies haben eine Lebensdauer von 2 Jahren.
3.3.1.Dritten zur Verfügung gestellte Cookies:
Google analytics, Google ADS: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://support.google.com/analytics/topic/2919631?hl=sk&ref_topic=1008008.
META Pixels: Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland. Für weitere Informationen zum Datenschutz besuchen Sie bitte https://www.facebook.com/about/privacy/
- Verarbeitete personenbezogene Daten
4.1 Der Verantwortliche verarbeitet auf seiner Website die folgenden personenbezogenen Daten: Vorname, Nachname, Wohnort, E-Mail-Adresse, private Telefonnummer, Handynummer, Rechnungsadresse, Lieferadresse, durch Cookies ermittelte Daten, IP-Adressen.
- Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten
5.1 Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten gemäß der Verordnung 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr bestellt. Kontakt: E-Mail: info@webbernaturals.at, Tel. Nr.: +4219XXXXXXXX
5.2 Der Verantwortliche gilt zugleich alsder Verkäufer im Sinne des in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Website festgelegten Begriffs.
- Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person und Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten
6.1 Die Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person sind insbesondere:
6.1.1.Erfassung, Erstellung und Verarbeitung von Verträgen und Kundendaten zum Zwecke des Vertragsabschlusses mit Dritten.
6.1.2. Bearbeitung von Buchhaltungsunterlagen und Dokumenten im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen.
6.1.3.Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Zusammenhang mit der Archivierung von Dokumenten und Belegen, z.B. gemäß dem Gesetz Nr. 431/2002 Slg. Rechnungslegungsgesetz in der jeweils geltenden Fassung
6.1.4. die Tätigkeiten des Verantwortlichen im Zusammenhang mit der Erfüllung einer Anfrage, einer Bestellung, eines Vertrags und ähnlicher Anliegen der betroffenen Person.
6.1.5.Newsletter, Marketing und ähnliche Werbemaßnahmen des Verantwortlichen. Falls die betroffene Person dem Verantwortlichen ihre Zustimmung zu Marketing- und ähnlichen Werbemaßnahmen erteilt.
6.2 Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden von dem Verantwortlichen nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Vertrags und die anschließende Archivierung im Rahmen der dem Verantwortlichen gesetzlich auferlegten Fristen unbedingt erforderlich ist. Hat die betroffene Person in die Zusendung von Werbe-E-Mails und ähnlichen Angeboten eingewilligt, werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person für diese Zwecke verarbeitet, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft. Dies gilt jedoch für einen Zeitraum von höchstens 10 Jahren.
VII. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person
7.1 Wenn der Verantwortliche die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person vornimmt, wird diese Verarbeitung erst nach der Einwilligung der betroffenen Person eingeleitet.
7.2.Wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten der betroffenen Person zum Zwecke der Aushandlung vorvertraglicher Beziehungen und des Abschlusses und der Erfüllung des Kaufvertrags sowie der damit verbundenen Lieferung von Waren, Produkten oder Dienstleistungen verarbeitet, so ist die betroffene Person verpflichtet, die personenbezogenen Daten für die ordnungsgemäße Erfüllung des Kaufvertrags zur Verfügung zu stellen, da ansonsten die Leistung nicht gewährleistet werden kann. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesem Zweck erfolgt ohne die Einwilligung der betroffenen Person.
VIII. Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
8.1 Der Empfänger der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ist oder kann zumindest sein:
8.1.1.die Statutarorgane des Verantwortlichen oder deren Mitglieder.
8.1.2.Personen, die in einem Arbeits- oder ähnlichen Verhältnis mit den Verantwortlichen tätig sind.
8.1.3.geschäftliche Vertreter des Verantwortlichen und andere Personen, die mit dem Verantwortlicher bei der Erfüllung seiner Aufgaben zusammenarbeiten. Als Mitarbeiter des Verantwortlichen im Sinne dieses Dokuments gelten alle natürlichen Personen, die für den Verantwortlichen auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags oder von freien Dienstverträgen abhängige Arbeit leisten.
8.1.4. Empfänger der personenbezogenen Daten der betroffenen Person sind auch die Mitarbeiter, Geschäftspartner, Lieferanten und Vertragspartner des Verantwortlichen, insbesondere: ein Buchhaltungsunternehmen, ein Unternehmen, das Dienstleistungen im Bereich der Softwareentwicklung und -wartung erbringt, ein Unternehmen, das dem Verantwortlichen juristische Dienstleistungen erbringt, ein Unternehmen, das dem Verantwortlichen Beratungsdienstleistungen erbringt, Unternehmen, die den Transport und die Lieferung von Produkten an Käufer und Dritte sicherstellen, Marketingunternehmen, Unternehmen, die soziale Netzwerke betreiben, Unternehmen, die Zahlungsgateways und andere Zahlungsmethoden anbieten.
8.1.5. Empfänger der personenbezogenen Daten sind auch Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Steuerbehörden und andere staatliche Behörden, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Dabei werden personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen auf der Grundlage und in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik an die betreffenden Behörden und staatlichen Einrichtungen weitergegeben.
8.1.6. Liste der Drittverarbeiter und -empfänger, die die personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeiten:
Österreichische Beteiligungs AG - Drittanbieter, die Transportdienstleistungen erbringt
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24, Boulevard Royal, 2449, LUXEMBURG, Luxemburg - Drittanbieter des PAYPAL-Zahlungsgateways
Shoptet, a.s., Dvořeckého 628/8, 169 00 Praha 6, Tschechische Republik, ID: 28935675, Steuer-ID: CZ28935675 - Drittanbieter, der das SHOPTETPAY-Zahlungsgateway bereitstellt
TATRA - AUDIT, spol. s r.o., Hroncová 2 040 01 Košice - Drittanbieter, der Buchhaltungsdienstleistungen erbringt
- Informationen über die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittländer und die Aufbewahrungsfrist:
9.1.Nicht anwendbar. Der Verantwortliche übermittelt keine personenbezogenen Daten in Drittländer.
- Belehrung über das Bestehen relevanter Rechte der betroffenen Person:
10.1 Die betroffene Person hat unter anderem die folgenden Rechte:
10.1.1.Der Pkt. 10.1 lässt die übrigen Rechte der betroffenen Personen unberührt.
10.1.2. das Recht der betroffenen Person auf Auskunft über ihre Daten gemäß Artikel 15 der Verordnung, das Folgendes umfasst:
das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob und in welchem Umfang er die personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeitet. Falls sie verarbeitet werden, hat sie gleichzeitig das Recht, ihren Inhalt zu erfahren und von dem Verantwortlichen Informationen über den Grund ihrer Verarbeitung zu verlangen, insbesondere Informationen über: den Grund der Verarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder werden, insbesondere im Falle von Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen, die vorgesehene Dauer der Aufbewahrung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, Informationen über die Kriterien für ihre Festlegung, über das Bestehen des Rechts, von dem Verantwortlichen die Berichtigung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten oder deren Löschung oder Einschränkung deren Verarbeitung zu verlangen, sowie das Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen eine solche Verarbeitung, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4. der Verordnung und in diesen Fällen zumindest aussagekräftige Informationen über das angewandte Verfahren sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung personenbezogener Daten für die betroffene Person, über die angemessenen Garantien gemäß Artikel 46 der Verordnung über die Übermittlung personenbezogener Daten, wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden.
10.1.3.das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, vorausgesetzt, dass das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt.
10.1.4. das Recht der betroffenen Person auf Berichtigung gemäß Artikel 16 der Verordnung, das das Recht umfasst, dass der Verantwortliche unrichtige personenbezogene Daten der betroffenen Person unverzüglich berichtigt; das Recht, unvollständige personenbezogene Daten der betroffenen Person zu ergänzen, auch durch eine ergänzende Erklärung der betroffenen Person; das Recht der betroffenen Person auf Löschung personenbezogener Daten (das sogenannte "Recht auf Vergessenwerden") gemäß Artikel 17 der Verordnung, das Folgendes umfasst:
10.1.5.das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Löschung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten zu erreichen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, die betroffene Person ihre Einwilligung, auf deren Grundlage die Verarbeitung erfolgt, widerruft, sofern es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gibt, die betroffene Person erhebt Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Artikel 21 Absatz 1. Verordnung und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten vor oder die betroffene Person erhebt gemäß Artikel 21 Absatz 2 der Verordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet, die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, nachzukommen, die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung erhoben. ;
10.1.6. das Recht, vom Verantwortlichen, der die personenbezogenen Daten der betroffenen Person offengelegt hat, zu verlangen, angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, zu ergreifen, wobei die verfügbare Technologie und die Kosten für die Durchführung der Maßnahmen zu berücksichtigen sind, vom Verantwortlichen zu verlangen, andere Verantwortliche, die personenbezogene Daten verarbeiten, davon in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Verweise auf diese personenbezogenen Daten, Kopien oder Repliken davon verlangt hat, wobei gilt, dass das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten, das die Rechte nach Artikel 17 Absätze 1 und 2 der Verordnung beinhaltet, nicht besteht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken erforderlich ist:
10.1.7.zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit.
10.1.8.zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
10.1.9.aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h) und i) der Verordnung sowie Artikel 9 Absatz 3. Verordnung.
10.1.10.für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1. Der Verordnung, wenn das Recht nach Artikel 17 Absatz 1 der Verordnung wahrscheinlich die Erreichung der durch die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verfolgten Zwecke verhindern oder ernsthaft beeinträchtigen würde; oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
10.1.11. das Recht der betroffenen Person, die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 18 der Verordnung einzuschränken, wozu auch Folgendes gehört:
10.1.12.das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten in einem der folgenden Fälle zu verlangen: die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten innerhalb einer Frist, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unrechtmäßig und die betroffene Person widerspricht der Löschung der personenbezogenen Daten und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung, der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke deren Verarbeitung nicht mehr, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, die betroffene Person hat gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Verordnung Widerspruch eingelegt,, und zwar bis zum Zeitpunkt der Überprüfung dessen, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den berechtigten Gründen der betroffenen Person überwiegen;
10.1.13. das Recht, dass im Falle, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten eingeschränkt wurde, diese nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden dürfen, mit Ausnahme der Speicherung;
10.1.14.das Recht, im Voraus über die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten informiert zu werden;
10.1.15. das Recht der betroffenen Person, der Meldepflicht gegenüber den Empfängern gemäß Artikel 19 der Verordnung nachzukommen, das Folgendes umfasst: das Recht des Verantwortlichen, jeden Empfänger, dem personenbezogene Daten offengelegt wurden, über die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung deren Verarbeitung gemäß Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 der Verordnung zu unterrichten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand, das Recht des Verantwortlichen, die betroffene Person über diese Empfänger zu informieren, wenn die betroffene Person dies beantragt;
10.1.16. das Recht der betroffenen Person auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 der Verordnung, das Folgendes umfasst: das Recht, die personenbezogenen Daten der betroffenen Person, die sie dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass sie vom Verantwortlichen daran gehindert wird, wenn:
a/ die Verarbeitung durch die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung oder durch einen Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung bedingt ist, und gleichzeitig
b/ die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt und gleichzeitig:
10.1.17.das Recht, personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne von dem Verantwortlichen daran gehindert zu werden, sich nicht nachteilig auf die Rechte und Freiheiten anderer auswirken wird;
10.1.18.das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist;
10.1.19. das Widerspruchsrecht der betroffenen Person gemäß Artikel 21 der Verordnung, das Folgendes umfasst:
10.1.20. das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) der Verordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling;
10.1.21. die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) der Verordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling; sie hat ferner das Recht, dass der Verantwortliche die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht weiterverarbeitet, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
10.1.22. das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt; widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Direktwerbung, so dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden;
10.1.23. in Verbindung mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft das Recht, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die mit Hilfe automatisierter Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen erfolgt, Widerspruch einzulegen;
10.1.24. das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 der Verordnung verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt;
10.1.25. das Recht der betroffenen Person auf eine automatisierte individuelle Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 der Verordnung, das Folgendes umfasst:
10.1.26. das Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten - einschließlich Profiling - beruht und die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, es sei denn, sie beruht auf Artikel 22 Absatz 2. Der Verordnung [d. h. außer wenn die Entscheidung: (a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, (b) nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und das auch geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten und der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht; oder (c) auf der Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person.
- Belehrung über das Recht der betroffenen Person auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten:
11.1 Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung personenbezogener Daten berührt wird.
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit - ganz oder teilweise - zu widerrufen. Der teilweise Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann sich auf eine bestimmte Art von Verarbeitungsvorgang(en) beziehen, während die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Umfang der übrigen Verarbeitungsvorgänge unberührt bleibt. Ein teilweiser Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann sich auf einen oder mehrere bestimmte Verarbeitungszwecke beziehen, während die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten für die übrigen Zwecke unberührt bleibt.
Das Recht, die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, kann von der betroffenen Person in Papierform an die Adresse des Verantwortlichen, die zum Zeitpunkt des Widerrufs der Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten als sein Sitz im Handelsregister eingetragen ist, oder in elektronischer Form auf elektronischem Wege (durch Senden einer E-Mail an die in der Identifizierung des Verantwortlichen in diesem Dokument angegebene E-Mail-Adresse) ausgeübt werden.
XII. Belehrung über das Recht der betroffenen Person, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen:
12.1 Die betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des behaupteten Verstoßes, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstößt.
Die betroffene Person hat das Recht, von der Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, als Beschwerdeführer über den Verlauf und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit, einen Rechtsbehelf nach Artikel 78 der Verordnung einzulegen, informiert zu werden.
12.2. Die Aufsichtsbehörde in der Slowakischen Republik ist das Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik, Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27, Slowakische Republik. Tel. Kontakt: +421 /2 3231 3214, E-Mail: statny.dozor@pdp.gov.sk,
XIII. Informationen im Zusammenhang mit der automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling:
13.1 Da im Falle des Verantwortlichen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person in Form einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der Verordnung, nicht stattfindet, ist der Verantwortliche nicht verpflichtet, Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f) der Verordnung zur Verfügung zu stellen, d. h. Informationen über die automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und über das angewandte Verfahren sowie über die Bedeutung und die vorhersehbaren Folgen einer solchen Verarbeitung personenbezogener Daten für die betroffene Person. Nicht anwendbar.
XIV. Schlussbestimmungen
14.1 Die vorliegende Datenschutzrichtlinie und die Hinweise zum Datenschutz und zu Cookies sind Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Reklamationsordnung. Die Dokumente - Allgemeine Geschäftsbedingungen und Reklamationsordnung dieser Website - werden auf der Domain der Website des Verkäufers veröffentlicht.
14.2 Diese Datenschutzrichtlinie wird mit ihrer Veröffentlichung auf der Website des Verkäufers am 18.10.2023 gültig und wirksam.
Dieser e-shop ist zertifiziert http://www.pravoeshopov.sk